
Alwin Neuss
Alwin Neuß (* 17. Juni 1879 in Köln; † 30. Oktober 1935 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, der auch als Regisseur tätig war.
Als Alwin Karl Heinrich Neuß 1879 geboren, gab er 1895 in Köln sein Bühnendebut. Ab 1903 gehörte er zum Ensemble des Deutschen Theaters in Berlin.
1910 übernahm er seine erste Filmrolle in einer Produktion der dänischen Filmfirma Nordisk, in der es um Sherlock Holmes ging. Welche Figur er darstellte, ist nicht sicher. Es war wohl nicht die Rolle des Dr. Watson, wie lange vermutet wurde. Möglicherweise wurde er einer der Nachfolger des Holmes-Darstellers Viggo Larsen.
Nachdem er den Meisterdetektiv mehrfach auf der Bühne gespielt hatte, übernahm er 1914 diese Rolle in der Vitascope-Produktion Der Hund von Baskerville. Der Film war so erfolgreich, dass mehrere Forsetzungen gedreht wurden: in Das einsame Haus und Das unheimliche Zimmer spielte Neuß abermals Holmes. In Wie entstand der Hund von Baskerville spielte er dann den Urahn des Meisterdetektivs.
1915 entstand unabhängig von der Baskerville-Reihe der Film Ein Schrei in der Nacht, in dem Neuß erneut Holmes darstellte, aber auch Regie führte.
Ab den 20er Jahren konnte Neuss nicht an seine frühen Erfolge anschließen. Er arbeitete als Regisseur, gründete eine erfolglose Filmproduktionsfirma und sympathisierte in den 30er Jahren mit den Nationalsozialisten (Neuss trat 1933 der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation - NSBO - deutschstämmiger Filmregisseure bei).
Interner Link[]
- weitere Sherlock-Holmes-Darsteller
Externer Link[]
- Alwin Neuß in der Wikipedia
- Alwin Neuß in der Internet Movie Database