Der Bayerische Rundfunk (BR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für den Freistaat Bayern mit Sitz in München und Mitglied der ARD.
Inhaltsverzeichnis
Holmes-Hörspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Queen Victoria - One Penny[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1953 wurde das Hörspiel Queen Victoria - One Penny mit Richard Häußler in der Hauptrolle ausgestrahlt. Das Hörspiel gilt heute als verschollen.
Hörspiele mit Peter Pasetti[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwischen 1962 und 1968 entstanden unter wechselnden Seriennamen insgesamt 19 Sherlock-Holmes-Hörspiele. Der Meisterdetektiv wurde von Peter Pasetti gesprochen, die Rolle des Dr. Watson übernahmen nacheinander Klaus Behrendt (1-12), Joachim Wichmann (13) und Erik Schumann (14-19). Bei den Dialogbüchern handelte es sich um Übersetzungen einer englischen Serie von Michael Hardwick für BBC Light Programme
- Sherlock Holmes spannt aus, 1962
- Der goldene Klemmer, 1962
- Die Weihnachtsgans, 1962
- Das getupfte Band, 1963
- Sherlock Holmes macht ein Experiment, 1963
- Der Mann mit der Hasenscharte, 1963
- Sherlock Holmes auf Freiersfüßen, 1963
- Silberstrahl, 1963
- Das Beryll-Diadem, 1963
- Der illustre Klient, 1965
- Der kreidebleiche Soldat, 1965
- Der Daumen des Ingenieurs, 1965
- Der Hund von Baskerville, 1966
- Das letzte Problem, 1968
- Das leere Haus, 1968
- Das Musgrave-Ritual, 1968
- London im Nebel, 1968
- Der Shoscombe-Rennstall, 1968
- Die einsame Radfahrerin, 1968
Dokumentationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1964 liefen zusätzlich zwei Sendungen über das Leben von Sir Arthur Conan Doyle. In beiden waren Ernst Stankovski als Erzähler, Paul Hoffmann und Hans Michael Rehberg als Doyle zu hören. In mehreren eingestreuten Ausschnitten aus seinen Werken traten Peter Pasetti und Klaus Schwarzkopf als Holmes und Watson auf.
1979 liefen unter dem Titel Kriminaldokumentation drei Sendungen von Paul van der Hurk, in der er die seiner Meinung nach drei wichtige Komponenten in der Kriminalistik vorstellt: das Mikroskop, die Fotografie und den Computer. Die erste Sendung enthielt unter anderem einige Spielszenen mit Holmes und Watson, welche von Siemen Rühaak und Heini Göbel gesprochen wurden.
- An der Grenze des Sichtbaren: Das Mikroskop im Dienste der Kriminalistik
- Das künstliche Auge des Gesetzes: Die Fotografie im Dienste der Kriminalistik
- Der modernste Gehilfe der Polizei: Computer im Dienste der Kriminalistik
1980 lief zum 50. Todestag von Conan Doyle die Sendung Sherlock Holmes, Meisterdetektiv von Helga Kästner. Genaue Sprecherangaben sind nicht bekannt.
Dr. med. Hiob Prätorius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1977 lief Dr. med. Hiob Prätorius, nach Curt Götzs gleichnamigen Theaterstück. Die Titelrolle übernahm Wolfgang Kieling, Holmes und Watson wurden von Harald Leipnitz und Walter Schmidinger gesprochen.
Bereits 1946 hatte der BR eine Versionen des Stückes mit Karl Hanft in der Titelrolle gesendet, in der die Szenen mit Holmes und Watson wahrscheinlich fehlten. Diese Version gilt heute als verschollen.
Willy Watson[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 2001 sendet der BR unregelmäßig neue Geschichten für ein jüngeres Publikum, die von Markus Vanhoefer geschrieben werden und von Dr. Watsons Neffen Willy handeln. Die Titelrolle sprach Frederik Böhle in den ersten drei Folgen und Jakob Vanhoefer in der vierten. Der Part des Meisterdetektivs und seines Assistenten werden von Wolfgang Hinze und Harry Täschner übernommen.
- Willy Watson und der Mops der Königin, 2001
- Willy Watson und das Auge des Jaguars, 2003
- Willy Watson und das Geheimnis der unsichtbaren Kinder, 2005
- Willy Watson und der Biss des Vampirs, 2011
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Auch der SR brachte einige Holmes-Hörspiele heraus, die auf den Scripten der BBC Light Programme beruhten.
- 1982 vertonte EUROPA nochmal 7 Fälle auf 4 MCs mit Peter Pasetti und Joachim Wichmann.
Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Hörspiele aus den 60ern mit Peter Pasetti wurden von verschiedenen Labels veröffentlicht:
- Der Audio Verlag brachte die gesamte Serie zusammen mit denen des SR in 4 CD-Boxen heraus:
- Später veröffentlichte Der Audio Verlag die Reihe abermals in folgenden Boxen:
- Bei Weltbild erschien 7 CDs mit 8 Fällen in der Reihe Radio-Krimis
- Bei Maritim erschienen 7 Fälle auf 4 Einzel-CDs.
- Beim Tandem-Verlag erschien eine Box mit Fünf klassischen Fällen.
- Die Box Die geheimen Fälle vom Audio Verlag enthält die Dokumentationen Der Mann, der Sherlock Holmes war und Sir Arthur Conan Doyle sowie das Hörspiel Dr. med. Hiob Prätorius
- Die ersten beiden Willy-Watson-Hörspiele erschienen bei Igel Records