Sherlock Holmes Wiki
Sherlock Holmes Wiki

Das Geheimnis um Onkel Jeremys Haushalt (The Mystery of Uncle Jeremy's Household) ist eine Apocrypha von Arthur Conan Doyle, welche er 1887 von Januar bis Februar in sieben Teilen im Boy's Own Paper erstveröffentlichte. Im November des selben Jahres erschien die erste Holmes-Geschichte Eine Studie in Scharlachrot im Beeton's Christmas Annual. In Deutschland findet man sie im Sammelband Das Vermächtnis des Sherlock Holmes

Die Erzählung gilt als eine erste Ausarbeitung der Idee mit einem intelligenten und erfinderischen Detektiv im Mittelpunkt. Hugh Lawrence ist durch seine Charaktereigenschaften und Herangehensweisen Sherlock Holmes schon sehr ähnlich. Allerdings übernimmt er die Ermittlungsarbeit gänzlich allein, weshalb sein Freund John H. Thurston, anders als ein Dr. Watson in solcherlei Angelegenheit, vollkommen unbeteiligt bleibt. Außerdem weisen sie, was berufliche Angelegenheiten und Funktionen betrifft, auch gewisse Unterschiede zu dem späteren Ermittlerdou auf. Lawrence (Holmes) ist Medizinstudent und Erzähler der Geschichte, wohingegen Thurston (Watson) chemische Experimente durchführt.

Inhalt[]

Im April 1862 erhält Hugh Lawrence einen Brief seines Freundes John H. Thurston. In dem Schreiben bittet er ihn auf dem Landsitz seines Onkels zu besuchen. Allerdings entscheidet sich Lawrence der Anfrage nicht nachzukommen, da er gerade sehr stark für sein Abschlussexamen lernt. Zwei Tage später erreicht ihn erneut ein Brief seines Freundes, in dem auch die Existenz eines Studierzimmers genannt wird. Außerdem erwähnt Thurston nochmals die Große Freude, die er ihm und seinem Onkel machen würde. Letztendlich entscheidet sich Lawrence doch zu ihnen zu reisen, wo er bald seltsame Beobachtungen machen wird.

Personen[]

Handelnde Figuren:
  • Hugh Lawrence
  • John H. Thurston
  • Miss Warrender
  • Copperthorne
  • Onkel Jeremy
  • Der indische Wanderer
  • Der kleine Johnnie
  • Die kleine May
  • Butler Elijah
  • Die drei Hausmädchen
  • B. C. Haller
  • Die Leute in Carnforth

Erwähnte Figuren:

  • Thurstons Onkel Samuel
  • Miss Warrenders Mutter
  • Die kleine Ethel
  • Der deutsche Kaufmann
  • Lady Venables
  • Lady Talyforth
  • Achmet Genghis Khan
  • Thomas DeQuincey
  • Alexander Pope
  • Lieutenant Monsell
  • Colonel Sleeman

Handlungs- und erwähnte Orte[]

In der Gegend um Jeremys Anwesen:
  • Das Grundstück Dunkelthwaite
  • Der Wald und die Waldwege beim Landhaus
  • Das Dorf Dunkelthwaite
  • Ingleton Station
  • Hügellandschaft Yorkshires
  • Yorkshire Fells
  • Ingleborough
  • Standartenschlacht nahe Northallerton
Anderorts im Vereinigten Königreich: Andere Orte weltweit:


Anmerkungen[]

  • Doyle sagte mal, dass er sicher sei, dass seine ersten Versuche zu seinem Meisterdetektiv und dessen Freund "für immer in Vergessenheit" bleiben werden.
  • Hugh Lawrence lebt ebenfalls in der Baker Street. Eine genaue Hausnummer wird aber nicht genannt.
  • John H. Thurston besitzt die selben Vornamen bzw. Initialen, wie der spätere Dr. Watson.
  • Dr. Watsons erwähnter Billiard-Partner in Die tanzenden Männchen heißt auch Thurston.
  • Im vierten Kapitel, spricht Miss Warrender plötzlich von einem "Mr. Thornton", den sie sehr vermissen werde, wenn er und Hugh Lawrence abreisen werden. Durch den Kontext kann man aber schlussfolgern, dass damit wohl eigentlich John Thurston gemeint ist. Tatsächlich findet man auch im englischen Originaltext an dieser Stelle den falschen Namen. Es scheint wohl mal wieder einer von Doyles kleinen Flüchtigkeitsfehlern zu sein.
  • Bei dem erwähnten Achmet Genghis Khan handelt es sich nicht um den mongolischen Kaiser, den wir in der westlichen Kultur gemeinhin mit einer ähnlichen Schreibweise verbinden.
  • Da der Medizinstudent Lawrence im Jahr 1862 kurz vor seiner Examensarbeit steht und besonders durch seine genaue Beobachtungsgabe besticht, könnte man fast annehmen, dass Doyle hiermit eine Geschichte über seinen ehemaligen Dozenten Dr. Joseph Bell schrieb. Dieser wäre 1862 25 Jahre alt gewesen und hätte dadurch zumindest theoretisch ein passendes Alter für eine solche Arbeit gehabt.