
Eine Kiste voller Erinnerungen motiviert Holmes, von seinem dritten Fall in London zu berichten. (Illustration: Sidney Paget)
Das Musgrave-Ritual (The Musgrave Ritual) erschien erstmals im Mai 1893 im Strand Magazine und wurde ein Jahr später mit 10 anderen Fällen in Die Memoiren des Sherlock Holmes veröffentlicht.
Der Fall erschien in Deutschland auch unter den Titeln
- Das Familienritual
- Das Ritual der Familie Musgrave
- Der Katechismus der Familie Musgrave
- Das Ritual von Musgrave
Inhaltsverzeichnis
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Handlungszeitpunkt: 1879
- Eine Sammlung meiner geringfügigen Leistungen, die keinen Bericht von dieser höchst ungewöhnlichen Angelegenheit enthielte, wäre gewiß unvollständig. (Sherlock Holmes über den Fall)
Holmes erzählt Watson von einem seiner ersten Aufträge, die er in London als beratender Detektiv annahm: Reginald Musgrave, ein Bekannter aus Sherlocks College-Zeiten, bat ihn damals um Hilfe, da auf seinem Landsitz zwei Menschen spurlos verschwanden. Zum einen der Butler Richard Brunton, der kurz zuvor seinen Herrn sehr erzürnt hatte, zum anderen dessen ehemalige Verlobte Rachel Howells, die krank und geistig verwirrt nach der Trennung von Brunton wie ein Gespenst durch das Haus wandelte. Holmes macht sich auf den Weg nach Sussex und findet bald heraus, dass Brunton klüger als alle Musgrave-Generationen seit dem 17. Jahrhundert war, ihm jedoch sein unkluger Umgang mit dem weiblichen Geschlecht zum Verhängnis wurde...
Handelnde und erwähnte Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Handlungs- und erwähnte Orte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In und um London: |
In England: |
Erwähnte Fälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Folgende bekannte Fälle werden erwähnt: Die 'Gloria Scott' und Eine Studie in Scharlachrot.
- Holmes erwähnt weitere Fälle, die er vor seiner Bekanntschaft mit Dr. Watson bearbeitete:
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Das Handlungsjahr ergibt sich aus Holmes' Aussage, Reginald Musgrave hätte sich vier Jahre nach seinem ersten Fall an ihn gewandt. Er bezeichnet den Musgrave-Fall als seinen dritten Fall in London.
- In der Pastiche-Erzählung Die Hinterlassenschaft der Rachel Howells wird der Fall aufgegriffen und offene Fragen beantwortet.
Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Erzählung erschien u.a. in folgenden Sammelbänden:
- Sherlock Holmes, London Baker Street 221 B (1985, Das Neue Berlin, Übersetzung: Alice und Karl Heinz Berger)
- Die Abenteuer von Sherlock Holmes (1996, Boje Verlag, Übersetzung: Karin Sichel)
- Das große Sherlock-Holmes-Buch (2009, Fischer-Verlag)
- Sherlock Holmes Kriminalgeschichten (2009, DTV, Übersetzung: Angela Uthe-Spencker und Richard Fenzl)
- Sherlock Holmes - Meistererzählungen (2011, Anaconda-Verlag)
- Sherlock Holmes - Die besten Geschichten (2019, Anaconda-Verlag)
Adaptionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verfilmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1912 wurde die Geschichte in der französischen Stummfilmreihe mit Georges Tréville verfilmt.
- 1922 wurde der Fall als 24. Film innerhalb der Filmreihe mit Eille Norwood als Sherlock Holmes verfilmt.
- Elemete dieses Falls fanden 1943 Verwendung in den Film Gespenster im Schloss.
- 1955 wurden Elemente der Erzählung in der TV-Episode Der Fall der historischen Inschrift verarbeitet.
- 1968 wurde der Fall als 10. Episode innerhalb der Fernsehserie Sherlock Holmes mit Peter Cushing in der Titelrolle verfilmt.
- 1986 wurde dieser Fall als 16. Episode der britischen Fernsehserie Die Abenteuer des Sherlock Holmes verfilmt.
- 1999 diente der Fall als Inspiration für die 12. Episode der Zeichentrickserie Sherlock Holmes in the 22nd Century.
Vertonungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1947: als Hörspiel vom NWDR, mit Fritz Wagner und Manfred Steffen
- 1968: Als Hörspiel vom BR, mit Peter Pasetti und Klaus Behrend
- 1982: Als Hörspiel von EUROPA, mit Peter Pasetti und Joachim Wichmann
- 2005: Als Hörspiel von Maritim, mit Christian Rode und Peter Groeger
- 2006: Als Live-Aufführung von Maritim, mit Christian Rode und Peter Groeger
- 2007: Als Hörbuch in der Box Die Abenteuer des Sherlock Holmes von Radioropa, gelesen von Ronny Great
- 2013: Als Hörbuch in der Sammlung Die Memoiren des Sherlock Holmes von Audible, gelesen von Erich Räuker
- 2014: Als Hörbuch von Der Hörverlag, gelesen von Oliver Kalkofe
- 2016: Als Hörspiel von Titania Medien, mit Joachim Tennstedt und Detlef Bierstedt
- 2017: Als Inszenierte Lesung von WinterZeit, mit Till Hagen und Tom Jacobs
Comics[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1983: In Aventuras de Sherlock Holmes (II) der Reihe Joyas Literarias Juveniles
- 1996: Innerhalb der Reihe Sherlock Holmes Zenshū
- 2006: Innerhalb der Reihe Sherlock Holmes no Aratana Bouken
- Freie Adaptionen der Erzählung
- 2010: Innerhalb der Reihe Muppet Sherlock Holmes
Andere Print-Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2016 erschien eine von Thomas Tippner geschriebene Adaption als 3. Ausgabe der Heftroman-Reihe Sherlock Holmes im Kelter Verlag.
Verlauf der Reihe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Veröffentlichung davor | Veröffentlichung | Veröffentlichung danach |
---|---|---|
Die 'Gloria Scott' | Das Musgrave-Ritual | Die Junker von Reigate |
Chronologisch davor | Chronologisch | Chronologisch danach |
---|---|---|
Die 'Gloria Scott' | Das Musgrave-Ritual | Eine Studie in Scharlachrot |