Der Flottenvertrag ist ein von WinterZeit herausgebrachtes so genanntes inszeniertes Hörbuch, welches einem Hörspiel gleichzusetzen ist. Es erschien 2015 als 17. Folge ihrer Reihe Sherlock Holmes Chronicles.
Die Handlung basiert auf dem Kanon-Erzählung Der Flottenvertrag.
Handlung[]
Ein alter Schulfreund bittet Dr. Watson um Hilfe. Er steckt in großen Schwierigkeiten. Ein wertvolles Dokument, das kopieren sollte, wurde aus seinem Büro gestohlen. Vom Täter fehlt jede Spur. Ein Fall wie geschaffen für Sherlock Holmes. Dieser begibt sich sofort an die Arbeit und stößt auf einige Widersprüche. Warum beispielsweise läutete der Dieb nach dem Pförtner, kurz bevor er das Dokument stahl? Und wieso wusste er überhaupt von der Existenz des Vertrags? eine harte Nuss, die es zu knacken gilt. (Verlagstext)
Änderungen zur Erzählung[]
- Die Einleitung der Geschichte fehlt, in der Watson erwähnt, dass er und Holmes es im Juni nach seiner Hochzeit mit drei interessanten Fällen zutun hatten. Einer davon war Der zweite Fleck, auf den er aus Gründen der Verschwiegenheit nicht weiter eingehen können. Dies wurde wohl weggelassen, da der Fall in der Hörspielreihe bereits zwei Folgen später bearbeitet wird.
- Als Percy Phelps davon berichtet, wie er begann den Vertrag zu kopieren, erwähnt er in der Erzählung, dass ein anderer Angestellter zunächst ebenfalls noch länger im Büro blieb. Als der Vertrag später gestohlen wird, wird dieser Angestellte von der Polizei zunächst ebenfalls überprüft, aber es lassen sich keine belastenden Indizien gegen ihn finden.
- Als Phelps fortfährt, dass er sich bei der Frau des Pförtners einen Kaffee bestellte, wird im Hörspiel das Gespräch als Rückblende gezeigt.
- Phelps fährt weiter mit seinem Bericht, dass sie nach dem Verschwinden des Dokuments die Wohnung des Pförtners durchsuchten. In der Erzählung werden sie dabei von Detective Forbes begleitet, im Hörspiel taucht er nicht auf.
- Als die beim Haus ankommen, lässt sie die Tochter des Pförtners rein, und gemeinsam warten sie dort, bis seine Frau auftaucht. Im Hörspiel klopfen sie an der Tür, doch es öffnet ihnen keiner. Als sie gerade wieder gehen wollen, sehen sie, wie die Frau aus dem Haus stürzt. Seltsamerweise wird im Hörspiel später trotzdem behauptet, sie wäre erst nach Phelps beim Haus angekommen.
- Nachdem Holmes den Bericht zuende gehört hat, reist er zurück nach London, um sich von Detective Forbes den Stand der Ermittlungen mitteilen zu lassen. Im Hörspiel sucht er stattdessen Inspektor Lestrade auf, der in der Erzählung nicht vorkommt.
- Forbes wird als junger Detective beschrieben, der sich zunächst sträubt, mit Holmes zusammenzuarbeiten. Da Lestrade mit ihm bereits besser bekannt ist, fehlt dieser Teil des Dialogs im Hörspiel.
- Nachdem Holmes bei seinem zweiten Besuch Phelps bittet, mit ihm nach London zu kommen, fehlt im Hörspiel etwas Dialog: Phelps schlägt vor, dass auch Joseph Harrison mitkommen sollte, um sich wegen seiner noch immer schwachen Gesundheit um ihn zu kümmern. Holmes schlägt das Angebot aus, da Watson immerhin ein ausgebildeter Mediziner sei. Während der anschließendem Zugfahrt fehlt ebenfalls etwas Dialog, in dem Watson versucht, seinem alten Schulfreund Mut zu machen.
Personen[]
Rolle | Sprecher |
---|---|
Dr. John H. Watson / Erzähler | Tom Jacobs |
Sherlock Holmes | Till Hagen |
Lord Holdhurst | Peter Gröger |
Percy Phelps | Sven Hasper |
Joseph Harrison | Frank Voß |
Annie Harrison | Magdalena Schmitz |
Inspektor Lestrade | Bernd Vollbrecht |
Mrs. Tangey | Brigitte Charlson |
Mr. Tangey | Florian Seigerschmidt |
Streifenpolizist | Thorsten Schneider |
Anmerkungen[]
- Peter Groeger sprach in den Hörspielserien Sherlock Holmes von Maritim und Die neuen Fälle von Romantruhe Audio selber die Rolle des Dr. Watson.
Veröffentlichungen[]
- Das Hörspiel ist als CD erschienen.
Externe Links[]
- Der Flottenvertrag auf YouTube
Verlauf der Serie[]
Hörspiel davor | Hörspiel | Hörspiel danach |
---|---|---|
Die Unbekannte aus der Themse | Der Flottenvertrag | Die Drachenlady |