Der Hund der Baskervilles ist ein Hörspiel des WDR, welches erstmals 2014 ausgestrahlt wurde.
Die Handlung basiert auf dem Kanon-Roman Der Hund der Baskervilles.
Handlung[]
Ein dämonischer Höllenhund erschreckt die Familie seit Urzeiten zu Tode und auch der jüngste Erbe der Linie, Sir Charles Baskerville, stirbt in jenem Jahr 1889 voller Angst vor den Mauern seines Anwesens im geheimnisvollen Dartmoor. Sherlock Holmes schickt Dr. Watson nach Baskerville Hall, dort wird er Zeuge unglaublicher Ereignisse, die sich für alle Zeiten unauslöschlich seinem Gedächtnis einprägen werden. (Programmtext)
Hörspielsprecher[]
Rolle | Sprecher |
---|---|
Sherlock Holmes | Frank Röth |
Dr. Watson | Gerhard Garbers |
Dr. Mortimer | Thomas Kügel |
Sir Henry | Peter Jordan |
Jack Stapleton | Robert Gallinowski |
Beryl Stapleton | Debora Weigert |
Mr. Barrymore | Walter Renneisen |
Mrs. Barrymore | Johanna Gastdorf |
Mr. Frankland | Ulrich Voß |
Laura Lyons | Susanne Pätzold |
Kutscher Perkins | Ludger Burmann |
Inspector Lestrade | Jochen Striebeck |
Kutscher Clayton | Frank Trunz |
Postmeister | Gernot Schmidt |
Sträfling Selden | Chris Geletneky |
Botenjunge Cartwright | Jakob Göss |
Wilson | Kai Magnus Sting |
James | Benjamin Degen |
Hausdiener | Simon Roden |
Änderungen zum Roman[]
- Ans Ende des Hörspiels wurde eine 15 minütige Szene gesetzt, in der Holmes Watson in der Baker Street eine andere Auflösung unterbreitet, als dieser in seinem Bericht angegeben hat. Die Ideen für diese Szene sind dabei teilweise Pierre Bayards Buch Freispruch für den Hund der Baskervilles entnommen.
- Der Kutscher Clayton, den Holmes in London wegen eines verdächtigen Fahrgasts verhört, kommt ins Northumberland Hotel. Im Roman findet das Gespräch in der Baker Street statt.
- Im Roman trifft Watson an seinem zweiten Tag in Dartmoor alleine erstmals auf Jack Stapleton, im Hörspiel ist Sir Henry dabei.
- Das geheime Gespräch zwischen Watson und Beryl Stapleton findet im Roman im Moor statt, im Hörspiel spricht Beryl ihn vertraulich in Baskerville Hall an.
- Der große Gesellschaftsabend in Baskerville Hall auf Einladung Sir Henrys wird in der Buchvorlage nur erwähnt. Einige Verfilmungen haben das Zusammentreffen dennoch bebildert. Auch in diesem Hörspiel ist die Szene enthalten.
- Generell wurden in der Mitte der Vorlage viele Ereignisse von Dr. Watson in knappem Tagebuch-Stil niedergeschrieben. Das Hörspiel entfaltet und sortiert diese Ereignisse.
- Im Roman verschwindet gegen Ende der kleine Spaniel von Dr. Mortimer, nicht aber im Hörspiel.
- Jack Stapleton besucht Sir Henry, um sich für sein aufbrausendes Benehmen zu entschuldigen. Im Hörspiel wartet Mrs. Stapleton vor dem Anwesen.
- Im Roman besucht Dr. Watson den launigen Mr. Frankland in dessen Anwesen Lafter Hall, um mit ihm über Laura Lyons zu sprechen. Im Hörspiel kommt Mr. Frankland stattdessen nach Baskerville Hall, um mit Watson zu sprechen.
Anmerkungen[]
- Vom Hörspiel gibt es auch eine zweiteilige Version, die für spätere Wiederholungen vorgesehen ist.
- Bereits am 2. Januar sendete WDR 5 eine von Bastian Pastewka moderierte Sondersendung, in dessen Rahmen die BR-Hörspiele Sherlock Holmes macht ein Experiment, Der Mann mit der Hasenscharte und Der Shoscombe-Rennstall wiederholt wurden.
- Walter Renneisen sprach in den 13 Hörspielen des SWF und SWR selber die Rolle des Sherlock Holmes.
- Die Zwischen- und Hintergrund-Musiken von Henrik Albrecht sind teilweise auch in den 8 Holmes-Hörspielen des SWR von 2004 zu hören. Die Titelmelodie der 2004er-Serie erklingt etwa unter der Zugfahrt nach Dartmoor.
- Wenn in Minute 12 des Hörspiels Sherlock Holmes zur Geige greift, spielt er offensichtlich das Titelthema der BR-Holmes-Hörspielserie "Aus der Chronik des Dr. Watson" von 1968.
- Im gesamten Hörspiel finden sich erkennbar Zitate bisheriger Sherlock-Holmes-Hörspiele, etwa Barrymores markanter Satz "Wo ist der Buffet-Schlüssel?" (aus Das Beryll-Diadem von 1963) oder auch Holmes' zorniger Ausruf an Watson "Sie haben die Arbeit des Detektivs, eine exakte Wissenschaft, mit dem Aberglauben angereichert, was eine ähnliche Wirkung hat, wie wenn man eine Liebesgeschichte in den 5. Satz des Euklid einbaut" (aus "Das Zeichen der Vier" von 1991).
Veröffentlichungen[]
- Der Hörverlag veröffentlichte es am 10. März 2014 als Doppel-CD.
Externe Links[]
- Making-Of-Video
- Der Hund der Baskervilles auf Discogs