Der Mazarin-Stein (The Mazarin Stone) erschien erstmals im Oktober 1921 im Strand Magazine.
1927 wurde er mit elf anderen Fällen in dem Sammelband Sherlock Holmes' Buch der Fälle veröffentlicht.
Der Fall erschien in Deutschland auch unter den Titeln
- Der blaue Stein
- Der Mazarin-Diamant
- Kardinal Mazarins Diamant
Inhalt
Handlungszeitpunkt: Frühsommer 1894
Sherlock Holmes wird beauftragt, den Mazarin-Stein - einen Teil der britischen Kronjuwelen - zu finden. Schnell hat Holmes den Täterkreis eingeschränkt; als der Hauptverdächtige Graf Negretto Sylvius Holmes in der Baker Street 221 b besucht, gelingt es Holmes mit einer List, ihn zu einem Geständnis zu bringen.
Handelnde und erwähnte Personen
|
|
|
Handlungs- und erwähnte Orte
In und um London:
|
In England: Andernorts:
|
Anmerkungen
- Handlungszeitpunkt: Irgendwann im Frühsommer des Jahres 1894. Watson ist zu Besuch in der Baker Street, bevor er im weiteren Verlauf des Jahres erneut seine ehemaligen Räume bezieht (siehe Der Baumeister von Norwood). Die Wachsfigur, die Luftgewehrtechnik und das gegenüberliegende leere Haus, welches zur Beobachtung benutzt wird, erfahren nach der Episode vom leeren Haus erneut Erwähnung bzw. Anwendung. Gegen einen späteren Zeitpunkt in den Jahren 1902 oder 1903 spricht die Erwähnung des Hausburschen Billy, der dann zu alt sein dürfte, wenn man die Erwähnung im Roman Das Tal der Angst berücksichtigt.
- Man erfährt hier, dass Billy seine Anstellung als Hausbursche erst nach Sherlock Holmes' Rückkehr in Das leere Haus antrat, da er die Wachskopie des Meisterdetektivs noch nicht im Einsatz erlebt hat.
- Die Handlung basiert auf einem Theaterstück, welches im selben Jahr kurz zuvor aufgeführt wurde.
- Dies ist nach Seine Abschiedsvorstellung die zweite und letzte Geschichte, die nicht aus der Ich-Perspektive erzählt wird.
- In Graham Moores Roman The Sherlockian äußert die Hauptfigur Harold White seine Meinung, diese Geschichte sei so schlecht, dass sie möglicherweise gar nicht von Doyles stammt. Dasselbe sagt er über Die Löwenmähne.
- Rezension
Veröffentlichungen (Auswahl)
Die Erzählung erschien u.a. in folgenden Sammelbänden:
- Der Mazarin-Diamant (1928, Wille's Illustrierte Kriminalbücherei, Übersetzung: Eve Fritsche und Else Baronin von Werkmann)
- Sherlock Holmes & Co (1964, Das Neues Berlin)
- Das große Sherlock Holmes Buch (1977, Piper-Verlag)
Adaptionen
Verfilmungen
- 1923 wurde der Fall als 33. Film innerhalb der Filmreihe mit Eille Norwood als Sherlock Holmes verfilmt.
- 1951 entstand eine TV-Verfilmung des Falls mit Andrew Osborn als Sherlock Holmes.
- 1994 wurde in der britischen Fernsehserie Die Abenteuer des Sherlock Holmes die Handlung dieses Falls stark verändert und als 40. Episode ausgestrahlt. In der Verfilmung ist es Mycroft Holmes, der sich Graf Sylvius entgegenstellt. Desweiteren wurden Elemente der Erzählung Die drei Garridebs eingebaut.
- 2001 diente der Fall als Inspiration für die 25. Episode der Zeichentrickserie Sherlock Holmes in the 22nd Century.
- 2015 als 17. Episode der japanischen Serie Sherlock Holmes, welche die Handlung in Holmes' und Watsons Schulzeit verlegt.
Hörspiele
- 1966: Der Mazarin-Stein vom SR, mit Alexander Kerst und Heinz Leo Fischer
- 2010: Der Mazarin-Stein (Sherlock Holmes 47) von Maritim, mit Christian Rode und Peter Groeger
Hörbücher
- 1981: Kardinal Mazarins Diamant vom NDR, gelesen von Bodo Primus
- 2008: Der Mazarin-Stein in der Box Das Notizbuch von Sherlock Holmes von Radioropa, gelesen von Christian Poewe
- 2013: Der Mazarin-Stein in der Sammlung Sherlock Holmes' Buch der Fälle von Audible, gelesen von Erich Räuker
Comics
- Freie Adaptionen der Erzählung
- 2007: Innerhalb der Reihe Christie High Tension
Verlauf der Reihe
Veröffentlichung davor | Veröffentlichung | Veröffentlichung danach |
---|---|---|
Seine Abschiedsvorstellung | Der Mazarin-Stein | Die Thor-Brücke |
Chronologisch davor | Chronologisch | Chronologisch danach |
---|---|---|
Das leere Haus | Der Mazarin-Stein | Der Baumeister von Norwood |