Der Patient ist ein von Maritim produziertes Hörspiel. Es erschien 2005 als Nr. 8 in seiner Serie Sherlock Holmes.
Die Handlung basiert auf der Kanon-Erzählung Der niedergelassene Patient.
Inhalt[]
Als Sherlock Holmes und Dr. Watson nach einem abendlichen Spaziergang in die Baker Street zurückkehren, wartet ein Besucher auf sie: Dr. Trevelyan. Der Arzt bittet die beiden zu seinem Patienten Mr. Blessington, der davon überzeugt ist, dass bei ihm eingebrochen wurde. Dr. Trevelyan glaubt, dass sein Patient an Verfolgungswahn leidet. Aber Sherlock Holmes bestätigt nicht nur den Einbruch, sondern muss sich schon bald auch mit der Aufklärung eines Mordes beschäftigen. (Verlagstext)
Änderungen zur Erzählung[]
- Das Hörspiel beginnt in Dr. Trevelyans Praxis.
- In der Erzählung werden Dr. Trevelyans Gäste nur als ein russischer Adliger und sein Sohn beschrieben. Im Hörspiel erhalten sie die Namen Alexander und Dimitri Wolnikow.
- In der Erzählung erzählt Dr. Trevelyan vom seltsamen Verhalten seines Patienten. Während der Untersuchung hätte er einen Anfall erlitten, doch als der Doktor mit dem Medikament zurückkehrte seien er und sein Sohn, der draußen im Wartezimmer gewartet hatte, spurlos verschwunden. Am nächsten Tag seien sie wieder in der Praxis aufgetaucht, und der Patient erklärte, dass er, nachdem der Anfall vorüber gewesen, nicht mehr gewusst hatte wo er war, und benebelt die Praxis verlassen hatte. Im Hörspiel schließt er die Behandlung indes ganz normal ab, und sie vereinbaren ordnungsgemäß einen neuen Termin.
- Im Hörspiel bemerkt Mr. Blessington gleich beim ersten Mal, dass jemand in seinem Zimmer gewesen war. In der Erzählung erst bei ihrem zweiten Besuch.
- In der Erzählung begutachtet Dr. Trevelyan die Fußspuren in Blessingtons Zimmer, und bestätigt, dass sie von einem Fremden stammen müssen. Im Hörspiel ist er überzeugt, sein Mitbewohner würde sich die Sache nur einbilden.
- In der Erzählung wurde Blessington zu Dr. Trevelyans Patient, da er an einem schwachen Herz leide. Im Hörspiel hat er ein Nervenleiden.
- Da sich Dr. Trevelyans weitere Patienten, wie weiter oben ausgeführt, im Hörspiel nicht auffällig verhalten haben, erwähnt er sie während seines Besuchs bei Holmes auch nicht.
- In der Erzählung macht Blessington jeden Abend einen Spaziergang. Im Hörspiel war er nur an diesem Abend und entgegen seiner üblichen Gewohnheiten unterwegs.
- In der Erzählung merkt Holmes lediglich an, dass er selbst einen katalepsischen Anfall bereits vorgetäuscht habe. Im Hörspiel fügt er auf Watsons drängen noch hinzu, dass es dabei um den Fraumörder von Soho und den Irrenarzt ginge, will aber nicht weiter ins Detail gehen.
- Während in der Erzählung Inspektor Lanner den Mord an Blessington untersucht, kommt im Hörspiel mal wieder Inspektor Lestrade zum Einsatz.
- Hayward und der Hausbursche kommen in Hörspiel nicht vor. Der Hausmeister Tobin wird zwar erwähnt, sein Name aber nicht genannt.
- Der Bankraub liegt im Hörspiel erst 5 Jahre zurück. Die Bankräuber wurden dafür zu 10 Jahren verurteilt, kamen aber wegen guter Führung bereits nach der Hälfte wieder raus. In der Erzählung wurden sie zu 15 Jahren verurteilt, während die Zeitspanne ihrer Haftverkürzung nicht näher angegeben wird. Da der Überfall 1875 stattfand, und sich Holmes und Watson erst 1881 kennen lernten, müssen sie aber mindestens 6 Jahre im Gefängnis verbracht haben.
- Sutton erhält im Hörspiel den Vornamen George, und es wird gesagt, dass er selbst in der Bank gearbeitet hatte, die er überfallen hat.
Besetzung[]
Rolle | Sprecher |
---|---|
Sherlock Holmes | Christian Rode |
Dr. Watson | Peter Groeger |
Inspektor Lestrade | Volker Brandt |
Dr. Percy Trevelyan | Kai Henrik Möller |
Mr. Blessington | Volker Bogdan |
Graf Alexander Wolnikow | Peter Weis |
Dimitri Wolnikow | Henry König |
Kutscher | Thomas Karallus |
Kutscher | Hans Sievers |
Veröffentlichungen[]
- Der Fall ist auf CD und MC erschienen sowie als Download erhältlich.
- 2014 wurde von Highscore Music eine Reloaded-Version mit neuer Musik als Download veröffentlicht. 2020 erschien eine Version mit neuem Cover.
- Das Skript des Hörspiels wurde 2015 als eBook veröffentlicht, mit einem einleitenden Vorwort der Autorin Daniela Wakonigg.
- 2016 veröffentlichte der Kelter Verlag eine Adaption der Geschichte als Heftroman, welche auf dem Hörspiel-Skript basiert.
- Die CD ist neben der Einzelveröffentlichung noch in folgenden Boxen enthalten:
Cover[]
Externe Links[]
- Der Patient auf YouTube
- Der Patient auf YouTube (Reloaded-Version)
Verlauf der Serie[]
Hörspiel davor | Hörspiel | Hörspiel danach |
---|---|---|
Der Vampir von Sussex | Der Patient | Ein Skandal in Böhmen |