Der Vampir von Whitechapel (The Case of the Whitechapel Vampire) ist ein kanadischer Fernsehfilm, der erstmals 2002 auf dem Hallmark Channel lief. Es ist der vierte und letzte Teil einer vierteiligen Filmreihe, und der einzige der auf keiner Kanon-Erzählung beruht.
In Deutschland lief er erstmals am 27. Februar 2005 auf RTL. Er erschien auf DVD auch unter dem Titel Sherlock Holmes und die Jagd nach dem Vampir von London.
Handlung[]
London, Dezember 1892. Im Londoner Eastend Whitechapel, dem berüchtigten Schauplatz der Jack the Ripper-Morde befindet sich die Abtei St. Justinian der Märthyrer, in der sowohl anglikanische Mönche wie Nonnen leben, und die Schauplatz eines schrecklichen Verbrechens wird: einer der Mönche wird in der Klosterkirche tot aufgefunden, an seinem Hals befinden sich zwei Bissmahle. Ist der fromme Mann Opfer einer Vampirattacke geworden?
Bruder Marstoke, der Abt von St. Justinian und ein recht freigeistiger Denker, bittet Sherlock Holmes um Hilfe, doch dieser ist ganz rationaler Denker und der Logik verschrieben und hält Vampirspuk für Aberglauben. Er rechnet fest mit einem menschlichen Täter, der nur glauben machen will, es handele sich um einen Vampir, ganz im Gegensatz zu Dr. Watson, der meint, es gäbe mehr Dinge zwischen Himmel und Erde und auch Holmes werde dies eines Tages noch einsehen.
Marstoke berichtet den beiden von seinen Tagen als Missionar auf Britisch Guyana. Seinerzeit kam es zu einer Tollwutepidemie, übertragen von den dortigen Vampirfledermäusen, die sich auch am Blut schlafender Menschen laben. Mithilfe von Gift reduzierte Marstoke die Population der Plagegeister um ein vielfaches und überwarf sich hierbei mit dem Naturforscher Dr. Chagas, der die Viecher lieber lebend erforschen wollte. Hernach kam es zu rätselhaften Todesfällen bei den Missionaren: zwei Mönche kamen durch Bisswunden am Halse zu Tode, an den Wänden makabre Racheflüche, niedergeschrieben mit dem Blut der Opfer. Desmodo, ein Vampirdämon aus der Mythologie der dortigen südamerikanischen Indianer, soll den Tod seiner "Kinder", der Fledermäuse, gerächt haben. Die Mission wurde geschlossen, die Mönche und Nonnen gingen zurück nach London. Marstoke selber war noch fast ein Jahr unterwegs bevor er wieder nach Whitechapel in seine Abtei zurückkehrte. Offensichtlich kam mit ihm der Tod in Person Desmodos, der noch immer schreckliche Rache an den Gottesfürchtigen nimmt.
Holmes übernimmt die Ermittlungen, kann jedoch weitere Todesfälle zunächst nicht verhindern. Schließlich sucht er sogar die Hilfe eines Mediums, doch glaubt er noch immer, eine menschliche Hand stecke hinter den Morden. Und er hat auch bereits eine ganze Liste von Verdächtigen. Ist es Dr. Chagas, inzwischen in London ansässig? Ist es Bruder Caulder, der Gegner Marstokes, der denkt, das Sterben werde mit dem Weggang Marstokes aufhören? Ist es gar Marstoke selber? Oder ist es am Ende eine Frau? Als Holmes dem Vampir eine Falle stellt, muß auch er beinahe selber mit dem Leben bezahlen, doch die Kirche, eine "göttliche Fügung", genau wie es ihm in einer Prophezeiung geheißen wurde, rettet ihn. Mensch oder Monster, wer steckt nun hinter den Morden? Sind am Ende doch übernatürliche Kräfte im Spiel? Und was hat schließlich Holmes Lieblingspfeiffe mit der Beantwortung dieser Fragen zu tun?
Besetzung[]
Bild | Rolle / Darsteller / Deutsche Sprecher |
Bild | Rolle / Darsteller / Deutsche Sprecher |
Bild | Rolle / Darsteller / Deutsche Sprecher |
---|---|---|---|---|---|
Sherlock Holmes Matt Frewer Gerd Böckmann |
Dr. Watson Kenneth Welsh Reinhard Glemnitz |
Brother Marstoke Shawn Lawrence Peter Fricke | |||
Dr. Chagas Neville Edwards Michael Brennicke |
Sister Helen Cary Lawrence Gundula Liebisch |
Signora de la Rosa Isabel Dos Santos | |||
The Thing Jere Gillis |
Sister Margaret Jane Gilchrist |
Inspector Jones Michel Perron Hans-Rainer Müller | |||
Hector de la Rosa Danny Blanco |
Brother Caulder Joel Miller Franz Rudnick |
Brother John Matthew Tiffin Pascal Breuer | |||
Brother Abel Tom Rack Horst Raspe |
Brother Sinclair Norris Domingue |
Lamplighter John Dunn-Hill | |||
Mrs. Hudson Kathleen McAuliffe Eva-Maria Lahl |
Inspektor Lestrade Julian Casey Tobias Lelle |
Policeman #1 Philip Pretten | |||
Mrs. Duncan Emma Stevens |
Workman Terry Simpson |
Mme Karavsky Kathleen Fee Anita Höfer | |||
Street Vendor Sam Stone |
Woman in Cape Maria Bertrand |
Holmes Stunt Double Jonathan Loger-Raymond | |||
Drayman Stunt Driver Bernard Landry |
Sherlock Holmes Stand-in Michael Valllieres |
Dr. Watson Stand-in Harvey Diamond | |||
Dr. Chagas Stand-in Hondo Fleming |
Lestrade/Brother John Stand-in Jeremy Zafran |
Caulder/Marstoke Stand-in Francois Paquette | |||
Brother Abel Stand-in Sacha Sojic |
Erwähnte Personen[]
- Louis Pasteur
- Jack the Ripper
Anmerkungen und Besonderheiten[]
- Eine der Nachrichten des Mörders beginnt mit den Worten From Hell. Dies ist auch die Einleitung eines berühmten Briefes von Jack the Ripper, der ebenfalls in Whitechapel umging.
DVD[]
Der Film erschien 2010 in Deutschland auf DVD unter dem Titel Sherlock Holmes und die Jagd nach dem Vampir von London.
2019 erschien eine neue DVD-Veröffentlichung, die wieder den TV-Titel benutzt.
Bildmaterial[]
Verlauf der Reihe[]
Film davor | Film | Film danach |
---|---|---|
Skandal in Böhmen | Der Vampir von Whitechapel | keiner |