
Holmes und eine starke Gegnerin (Illustration von Howard K. Elcock)
Die Drei Giebel (The Three Gables) erschien erstmals im September 1926 im Liberty Magazine und im Oktober des gleichen Jahres im Strand Magazine.
1927 wurde er mit elf anderen Fällen in dem Sammelband Sherlock Holmes' Buch der Fälle veröffentlicht.
Der Fall erschien in Deutschland auch unter dem Titel Das Haus 'Zu den drei Giebeln'
Inhalt
Handlungszeitpunkt: unbekannt
Eigentlich führt Mrs. Maberley ein friedliches, zurückgezogenes Leben, doch dann ereignen sich in ihrem Haus seltsame Dinge. Zuerst versucht ein dubioser Makler, es für einen völlig überteuerten Preis zu kaufen und dann wird die alte Dame des nachts Überfallen. Die Diebe aber stehlen keine Wertgegenstände, sondern nur ein Romanmanuskript ihres verstorbenen Sohnes. Ein Fall für Sherlock Holmes.
Handelnde und erwähnte Personen
|
Handlungs- und erwähnte Orte
In und um London: |
In England: |
Andernorts: |
Anmerkungen
- Handlungszeitpunkt: Da Watson anfangs erwähnt, er hätte Holmes seit einigen Tagen nicht gesehen, lässt sich schließen dass er nicht mehr in der Baker Street wohnt. Demnach müsste der Fall entweder während seiner ersten Ehe zwischen 1888 und 1891, oder während seiner zweiten zwischen 1902 und 1903 spielen.
- Sherlock Holmes' offen dargelegter Rassismus, als er sich mit dem Farbigen Steve Dixie streitet (Holmes bezeichnet ihn etwa als stinkend und macht abfällige Bemerkungen über seine dicken Lippen), mag den heutigen Leser vor den Kopf stoßen. In seinen Anmerkungen zur Geschichte (auf dem Hörbuch The Casebook of Sherlock Holmes II) schreibt Leser David Timson (hier in einer Laienübersetzung):
- "Zielte Conan Doyle in seinen letzten Geschichten darauf ab, der Vergötterung entgegenzuwirken, die sich um Holmes entwickelt hatte? Es scheint extrem, ihn zu einem Rassisten zu machen (...) Die Wahrheit ist, dass diese Geschichte ihr Alter zeigt. Die meisten Engländer des viktorianischen Zeitalters, dem Zeitalter des britischen Reiches, hätten ähnlich auf Steve Dixie reagiert. Der Glaube an die Überlegenheit des weißen, männlichen Briten über die unterworfenen Rassen des Reiches war unumstößlich. Holmes ist das Ergebnis dieser im 19. Jahrhundert vorherrschenden Meinung. Wenn es überhaupt mildernde Umstände gibt, dann der, dass Steve Dixie ein unangenehmer und gewalttätiger Schurke ist!"
Veröffentlichungen (Auswahl)
Die Erzählung erschien u.a. in folgendem Sammelband:
Adaptionen
Verfilmungen
- 1994 wurde dieser Fall als 36. Episode der Fernsehserie Die Abenteuer des Sherlock Holmes verfilmt.
- 2015 als 15. Episode der japanischen Serie Sherlock Holmes, welche die Handlung in Holmes' und Watsons Schulzeit verlegt.
Hörspiele
- 2008: Die drei Giebel (Sherlock Holmes 31) von Maritim, mit Christian Rode und Peter Groeger
Hörbücher
- 2008: Das Haus »Zu den drei Giebeln« in der Box Das Notizbuch von Sherlock Holmes von Radioropa, gelesen von Christian Poewe
- 2013: Die Drei Giebel in der Sammlung Sherlock Holmes' Buch der Fälle von Audible, gelesen von Erich Räuker
Comics
- 2007: Innerhalb der Reihe Sherlock Holmes no Aratana Bouken
Verlauf der Reihe
Veröffentlichung davor | Veröffentlichung | Veröffentlichung danach |
---|---|---|
Der illustre Klient | Die Drei Giebel | Der erbleichte Soldat |
Chronologisch davor | Chronologisch | Chronologisch danach |
---|---|---|
Die Drei Giebel |