Die Galerie der großen Detektive ist eine deutsche TV-Serie welche vom SDR produziert wurde, und eine der ersten Krimiserien im deutschen Fernsehen. In ihr wurden Werke verschiedener englischsprachiger Autoren verfilmt, eines davon mit Sherlock Holmes.
Die Serie lief zunächst vom November 1954 bis April 1955 im monatlichen Abstand, eine abschließende Folge wurde im August 1955 gesendet. Wie für die damalige Zeit üblich hatte die Serie keinen festen Sendeplatz, und die Länge der einzelnen Folgen schwankte zwischen 25 bis 51 Minuten.
Alle sieben Folgen wurden live produziert. Aufgrund einer Sendestörung wurde die erste Folge am 23. Juli 1955 einmaligen wiederholt, es ist aber nicht klar ob eine Aufzeichnung gesendet wurde oder es zu einer erneuten Liveaufführung kam. Heute existiert in den Sendearchiven keine Kopien der Serie mehr, und das Material gilt als verschollen.
Episoden[]
- Sherlock Holmes liegt im Sterben
- Auguste Dupin findet den entwendeten Brief
- David Wilson sammelt Spuren
- Pater Brown findet Daniel Boom
- Inspektor Bucket klärt den Tulkinghorn-Mord auf
- Sergeant Cuff kann den Mondstein nicht finden
- Hercule Poirot klärt den Mord im Orient-Express auf
Anmerkungen[]
- Für mehrere der Detektive war dies ihr erster Auftritt in einer TV-Produktion. Dies ist außerdem der erste Auftritt von Sherlock Holmes im deutschen Fernsehen.
- 1974 produzierte der SDR die Serie Die großen Detektive.