Die sechs Napoleons ist ein von Maritim produziertes Hörspiel. Es erschien 2004 als Nr. 5 in seiner Serie Sherlock Holmes.
Die Handlung basiert auf der Kanon-Erzählung Die sechs Napoleons.
Inhalt[]
In London treibt ein Wahnsinniger sein Unwesen, der wahllos Büsten des französischen Kaisers Napoleon zerstört. Inspektor Lestrade von Scotland Yard ist ratlos. Als auch noch ein Mord geschieht, greift Sherlock Holmes ein. Und der hat seine Zweifel, ob es sich bei dem Napoleonbüsten-Mörder tatsächlich um einen Wahnsinnigen handelt. (Verlagstext)
Änderungen zur Erzählung[]
- In der Erzählung trägt die Person, bei der die erste Büste zerstört wurde, den Namen Morse Hudson. Im Hörspiel wurde, wohl um Verwechslungen mit Holmes' Haushälterin zu vermeiden, der Name in Mr. Morse geändert.
- Nachdem Holmes seine Verwunderung geäußert hat, dass alle drei zerstörten Büsten aus demselben Geschäft stammen, meint Inspektor Lestrade nur, es müsse wohl ein Zufall sein. In der Erzählung entgegnet er stattdessen, dass Morse Hudson als einziger in der Gegend solche Büsten verkaufen würde, und es deswegen nicht überraschend sei, dass ein Täter, der in der Gegend wohnt, mit diesen anfangen würde.
- Nachdem Lestrade seinen Bericht abgeschlossen hat, fragt er Holmes nach dessen neusten Fällen. Anschließend kommen sie auf die Ereignisse aus Die fünf Orangenkerne zu sprechen, welche in der Hörspielserie zuvor vertont wurde. In der Erzählung wird an dieser Stelle auf keine frühere Geschichte Bezug genommen.
- Als Holmes am nächsten Morgen Watson berichtet, dass Lestrade ihnen ein Telegramm geschickt hat, in dem er sie zu sich bestellt, weckt er ihm in Hörspiel aus dem Schlaf. In der Erzählung ist Watson bereits beim anziehen.
- Als sie am neuen Tatort eine Leiche finden, vermutet Lestrade im Hörspiel, dass es sich dabei um ihren gesuchten Büsten-Zerstörer handeln könnte, der von einem weiteren Einbrecher überrascht wurde. In der Erzählung besteht bei niemanden ein Zweifel, dass der Büsten-Zerstörer auch der Mörder ist.
- Horace Harker begleitet Holmes, Lestrade und Watson, wenn sie sich die zerstörte Büste ansehen.
- In der Erzählung suchen Holmes und Watson darauf das Geschäft der Harding Brothers auf, erfahren dort aber, dass Mr. Harding gerade außer Haus sei, und sie später wiederkommen sollen. In der Erzählung fehlt diese Szene, und sie begeben sich gleich ins Geschäft von Mr. Morse.
- Der in der Erzählung namenlos bleibende Geschäftsführer von Gelder & Co trägt im Hörspiel den Namen Mr. Gelder.
- Auf dem Rückweg von Gelder & Co zu den Harding Brothers machen Holmes und Watson in der Erzählung in einem Restaurant halt.
- Mr. Harding erhält im Hörspiel den Vornamen Thomas.
- Im Hörspiel bittet Mr. Harding einen seiner italienischen Angestellten namens Salvatore, ihm das Verkaufsbuch zu bringen, damit er nachsehen kann, an wen seine drei Büsten gegangen sind. In der Erzählung kommt eine solche Figur nicht vor, und Mr. Harding holt das Buch selbst.
- Als Holmes und Watson in die Baker Street zurück kehren, wartet dort in der Erzählung bereits Lestrade auf sie, mit dem sie sich vorher verabredet hatten. Im Hörspiel schickt Holmes Watson los, dass Lestrade sich am Abend mit ihnen in Chiswick treffen soll.
- Während die drei auf das Eintreffen des Täters warten, läuft im Hörspiel etwas von dem Dialog ab, der in der Erzählung bereits in der Baker Street stattfand. Außerdem erklärt Holmes, wieso er überzeugt sei, dass der Täter gerade an diesem Abend zu diesem Haus kommt. In der Erzählung folgt die Erklärung erst am nächsten Tag, wenn Holmes die letzten Details des Falls aufrollt.
- Nachdem der Täter gefasst wurde, sagt Holmes, er hätte den Besitzer des Hauses zuvor informiert, und ihnen aufgetragen, nicht in den Einbruch einzugreifen. Im Hörspiel ging er auf Nummer sicher, und bat ihm darum, die Nacht außer Haus zu verbringen.
Besetzung[]
Rolle | Sprecher |
---|---|
Sherlock Holmes | Christian Rode |
Dr. Watson | Peter Groeger |
Inspektor Lestrade | Volker Brandt |
Mr. Horace Harker | Thomas Karallus |
Mr. Morse | Franz J. Steffens |
Mr. Gelder | Gernot Endemann |
Mr. Thomas Harding | Thomas Kästner |
Mr. Sandeford | Michael Weckler |
Beppo | Michael Pan |
Salvatore | Jürgen Neumann |
Anmerkungen[]
- Dies ist der erste von mehreren Auftritten von Volker Brandt als Inspektor Lestrade innerhalb der Serie.
- Die CD-Hülle listet auch Pia Werfel in der Rolle eines Zeitungsmädchen als Sprecherin. Innerhalb des Hörspiels kommt aber nur ein Zeitungsjunge vor.
Veröffentlichungen[]
- Der Fall ist auf CD und MC erschienen sowie als Download erhältlich.
- 2014 wurde von Highscore Music eine Reloaded-Version mit neuer Musik als Download veröffentlicht. 2020 erschien eine Version mit neuem Cover.
- Das Skript des Hörspiels wurde 2015 als eBook veröffentlicht, mit einem einleitenden Vorwort der Autorin Daniela Wakonigg.
- 2016 veröffentlichte der Kelter Verlag eine Adaption der Geschichte als Heftroman, welche auf dem Hörspiel-Skript basiert.
- Die CD ist neben der Einzelveröffentlichung noch in folgenden Boxen enthalten:
Cover[]
Externe Links[]
- Die sechs Napoleons auf YouTube
- Die sechs Napoleons auf YouTube (Reloaded-Version)
Verlauf der Serie[]
Hörspiel davor | Hörspiel | Hörspiel danach |
---|---|---|
Die fünf Orangenkerne | Die sechs Napoleons | Das Tal der Furcht |