Sherlock Holmes Wiki
Sherlock Holmes Wiki

Die tanzenden Männchen ist ein von Maritim produziertes Hörspiel. Es erschien 2007 als Nr. 14 in seiner Serie Sherlock Holmes.

Die Handlung basiert auf der Kanon-Erzählung Die tanzenden Männchen.

Inhalt[]

Mr. Hilton Cubitt und seine Frau erhalten seit einiger Zeit merkwürdige Botschaften: Zettel mit tanzenden Strichmännchen darauf. Was zunächst wie eine Kinderzeichnung aussieht, erweist sich als Geheimschrift. Während Sherlock Holmes damit beschäftigt ist, sie zu entschlüsseln, geschieht auf dem Landsitz der Cubitts ein fürchterliches Unglück. (Verlagstext)

Änderungen zur Erzählung[]

  • Das Hörspiel beginnt in der Nacht, als Hilton Cubitt sich auf die Lauer legt um den Schreiber der Nachrichten zu ertappen, aber von seiner Frau Elsie dabei gestört wird. In der Erzählung findet diese Szene erst zu einem späteren Zeitpunkt statt.
  • In der Erzählung hatte Mr. Cubitt seinen Besuch in der Baker Street vorher schriftlich angekündigt, und dieser eine Abschrift einer der Nachrichten beigelegt.
  • Das Hörspiel unterschlägt, dass Mrs. Cubitt, kurz bevor die Ereignisse begannen, einen Brief aus Amerika erhielt.
  • Im Hörspiel erzählt Mr. Cubitt, dass er zunächst jeden Tag einen Zettel auf der Sonnenuhr gefunden habe, und später jeden Tag eine Nachricht auf sein Scheunentor geschrieben wurde. Er bringt Holmes Abschriften von allen Nachrichten mit. In der Zählung gab es nur insgesamt drei Nachrichten über einen Zeitraum von einer Woche, wobei nur von der letzten eine Abschrift existiert.
  • In der Erzählung fragt Holmes nach, ob in letzter Zeit irgendwelche Fremden in der Gegend aufgetaucht sein. Als Mr. Cubitt meint, dass ihm zumindest nichts aufgefallen sei, rät Holmes ihm, unauffällig Erkundigungen zu diesem Thema einzuholen.
  • In der Erzählung vergehen zwei Wochen, bis Holmes weitere Proben der Geheimschrift erhält und den Code entziffern kann. Da er im Hörspiel bereits von Anfang an über verschiedene Nachrichten verfügt, gelingt es ihm hier schon am selben Abend.
  • Nach ihrer Ankunft in Norfolk werden Holmes und Watson in der Erzählung von einem Bahnhofsvorsteher über die Vorgänge der letzten Nacht informiert. Im Hörspiel übernimmt ein Kutscher diese Aufgabe.
  • Der Arzt, der Mrs. Cubitt untersucht, erhält im Hörspiel den Namen Anderson. Der Stalljunge den Namen Peters.
  • Als Holmes und Watson in Ridling Thorpe Manor ankommen, ist Inspektor Martin gerade dabei, die Bediensteten zu befragen. In der Erzählung passiert dies erst, nachdem Holmes sich den Tatort angesehen hat.
  • Laut dem Hörspiel hatte Mrs. Cubitt die Tatwaffe noch in der Hand, als man sie fand. In der Erzählung lag sie auf dem Boden.
  • Holmes' Erklärungen, wie er die Geheimschrift entzifferte, sind im Hörspiel weniger detailliert. Eine genaue Erklärung der einzelnen Schritte wäre, ohne den Code dabei selber sehen zu können, auch nur schwer nachzuvollziehen.
  • Das Hörspiel endet mit der Verhaftung von Abe Slaney. Die Erzählung hat noch einen kurzen Epilog, in dem Watson berichtete, dass sich Mrs. Cubitt wieder vollständig erholte.

Besetzung[]

Rolle Sprecher
Sherlock Holmes Christian Rode
Dr. Watson Peter Groeger
Mrs. Elsie Cubitt Dagmar Dempe
Hilton Cubitt Horst Sachtleben
Dr. Anderson Michael Habeck
Inspektor Martin Michael Schwarzmaier
Peters Andreas Borcherding
Mrs. Saunders Sandra Schwittau
Mrs. King Susanne Meikl
Abe Slaney Torsten Münchow
Kutscher Norbert Gastell

Veröffentlichungen[]

Cover[]

Externe Links[]

Verlauf der Serie[]

Hörspiel davor Hörspiel Hörspiel danach
Der griechische Dolmetscher Die tanzenden Männchen Die Internatsschule