Eine Pfeife in Amerika (The Return of Sherlock Holmes) ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahre 1987.
Der Film lief in Deutschland auch unter dem Titel Sherlock Holmes kehrt zurück.
Handlung[]
Die mutige Jane Watson, eine Urenkelin von Dr. Watson, einst Weggefährte von Sherlock Holmes, führt in Amerika als Detektivin die Familientradition fort. Als sie ein Haus in England erbt, entdeckt sie den Meister der Detektive persönlich: Tiefgekühlt wartet der Detektiv Sherlock Holmes auf den rettenden Funken Wärme. Und nicht genug dass die beiden gemeinsam ein Rätsel lösen müssen, muss Holmes es sich auch noch mit der Neuzeit anfreunden, da er ja Jahrzehnte lang tiefgefroren war und vieles versäumt hat..
Anmerkungen und Besonderheiten[]
- Von dem Film gibt es zwei deutsche Synchronfassungen. Die erste entstand Ende der 80er für eine Veröffentlichung auf VHS, die zweite Anfang der 90er für eine Ausstrahlung im ZDF.
- Dieser Film wurde als Pilotfilm für eine Fernsehserie konzipiert, die aber letztendlich niemals produziert wurde.
- Der Film Die Rückkehr des Sherlock Holmes von 1993 hat eine ähnliche Handlung
- Der in einer Nebenrolle auftretende Miles Richardson ist der Sohn des ehemaligen Holmes-Darstellers Ian Richardson.
- Laut dem Film ließ sich Holmes 1901 einfrieren. Dies widerspricht Angaben im Kanon, wonach Holmes bis 1903 als Detektiv aktiv war (Der Mann mit dem geduckten Gang), 1914 bei der Ergreifung von Von Bork half (Seine Abschiedsvorstellung) und bis mindestens 1927 am Leben war (Die verschleierte Mieterin).
Kanon-Verweise[]
- Die Namen der prinzipiellen Nebenfiguren Small, Morstan und Sholto sind dem Sherlock Holmes-Roman Das Zeichen der Vier entnommen worden, ebenso die Basis zum Plot-Element des gestohlenen Schatzes.
- Watsons Nachlass wird noch immer von der Cox & Co verwaltet.
- Professor Moriartys beide Brüder werden erwähnt, und der Umstand dass der Vorname James öfters in der Familie vergeben wurde.
- Einer der beiden Moriarty-Brüder vergiftete Holmes mit einer Sprungfeder in einer Elfenbeinschatulle. Dasselbe, was Culverton Smith in Der Detektiv auf dem Sterbebett versuchte.
- Im anfangendem Delirium nennt Holmes Watson Irene.
- Holmes gibt an, er hätte Erfahrung im Setzen von Spritzen. Anschließend sagt er, es käme daher dass er Dr. Watson beobachtet hätte.
- Sherlock verwendet den Decknamen Holmes Sigerson.
- Beim FBI unterhalten sich Holmes und Watson mit einem Mann namens Stanley P. Hopkins. Inspektor Stanley Hopkins taucht in mehreren Geschichten auf.
- Der Name Tobias Gregory erinnert sehr an Tobias Gregson. In Silberstern gab es außerdem einen Inspektor Gregory. Sein Spitzname Toby ist im Holmes-Kanon ebenfalls nicht völlig unbedeutend.
- Holmes und Watson sehen sich die Akten über zwei Verbrecher namens Hall Pycroft und Lysander Stark an. Die beiden Namen stammen aus Der Angestellte des Börsenmaklers und Der Daumen des Ingenieurs.
- Holmes erwähnt, dass er früher Geige spielte.
- Es wird eine Elektronikfirma namens Milvertronix erwähnt. Eine Anspielung auf Charles Augustus Milverton.
- Gegenüber eines Wachmanns benutzt Holmes den Namen Lestrade.
- Holmes sagt, er hätte sich viermal geirrt. Etwas ähnliches äußerte er in Die fünf Orangenkerne.
- Holmes wird von einem Jeep der Marke TONGA von der Straße gedrängt. Dies ist möglicherweise ebenfalls eine Anspielung auf die reale Automarkte TONDAR.
Andere Verweise[]
- Es werden mehrere Andeutungen auf den Watergate-Skandal gemacht, welcher letztendlich als Schlüsselinspiration für die Lösung des Falles herhält.
- Holmes erwähnt einen mit ihm verwandten Einbrecher namens Raffles. Tatsächlich wurde die Figur von Arthur Conan Doyles Schwager erfunden. In der zweiten deutschen Fassung spricht er dagegen davon, dass ein Verwandter von ihm ein Buch namens Der Gentleman-Einbrecher geschrieben habe. Dabei handelt es sich jedoch um den ersten Band um den französischen Dieb Arsène Lupin.
- Miss Houston liest zwischendurch einen Roman von Jessica Fletcher, der Hauptperson aus der Krimiserie Mord ist ihr Hobby.
- Im Film wird eine deutliche Referenz zum Roman Tales of Two Cities von Charles Dickens gemacht in Bezug auf die Aliasnamen, die Ross und Singer zu ihrer Tarnung verwenden.
Besetzung[]
Rolle | Schauspieler | Deutscher Sprecher (1. Synchro) |
Deutscher Sprecher (2. Synchro) |
---|---|---|---|
Sherlock Holmes | Michael Pennington | Claus Jurichs | Wolfgang Kaven |
Jane Watson | Margaret Colin | Monica Bielenstein | Marion Elskis |
Miss Houston | Lila Kaye | Marianne Kehlau | |
Violet Morstan | Connie Booth | Karin Buchholz | Giulia Follina |
Toby | Nicholas Guest | Stephan Schwartz | Marc Degener |
Carter Morstan | Barry Morse | Gerd Holtenau | Gerhard Lippert |
Spelman | William Hootkins | Engelbert von Nordhausen | |
The Doctor | Tony Steedman | Jochen Schröder | |
Hopkins | Paul Maxwell | Thomas Wolff | |
Stark | Shane Rimmer | Wolfgang Völz | |
Hampton | Olivier Pierre | Engelbert von Nordhausen | |
Kitty | Sheila Brand | ||
Singer | Ray Jewers | Reinhard Kuhnert | |
Ross | Daniel Benzali | Kurt Goldstein | |
J. B. Small | John Sterland | ||
Eckbert Cox | Miles Richardson | ||
Verkäuferin | Sneh Gupta | ||
Wachmann | Ricco Ross | ||
Stewardess | Nancy Paul | ||
Rezeptionistin | Debora Weston | ||
Barkeeper | Hubert Tucker | ||
Chuck | Howard Swinson |
Weitere Personen[]
- Mrs. Spelman
- James Moriarty
- James Moriarty
- James Moriarty
- Irene Adler
- Friedrich Nietzsche
- Bart Sholto
- Sarah Bernhardt
- A. J. Raffles
- Uri Geller
- J.B. Fletcher
Veröffentlichungen[]
- Der Film erschien in Deutschland im August 2018 bei Pidax Film auf DVD. Die Veröffentlichng enthält beide deutsche Sychronfassungen.