Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Gespenster im Schloss / Das tödliche Ritual |
Originaltitel: | Sherlock Holmes Faces Death |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | Filmjahr 1943 |
Länge: | ca. 70 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK ab 12 Jahren |
Stab | |
Regie: | Roy William Neill |
Drehbuch: | Bertram Millhauser |
Produktion: | Roy William Neill |
Musik: | Frank Skinner |
Kamera: | Charles Van Enger |
Synchronisation | |
Studio: | DEFA Studio für Synchronisation Weimar (1969) DEFA Studio für Synchronisation Berlin-Johanissthal (1980) |
Dialogbuch: | Egon Sartorius (1969) Harald Thiemann (1980) |
Dialogregie: | Wolfgang Thal (1969) Hasso Zorn (1980) |
Gespenster im Schloss (Sherlock Holmes Faces Death) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1943.
Die Film ist auch unter dem deutschen Titel Das tödliche Ritual bekannt.
Es ist die 6. Produktion aus der Filmreihe mit Basil Rathbone als Sherlock Holmes.
Handlung
Bearbeiten
Dr. Watson vertritt einen Kollegen auf Musgrave Manor, wo wegen des Krieges ein Sanatorium für geistig verwirrte Offiziere eingerichtet wurde. Als ein Anschlag auf Watsons Kollegen Dr. Sexton verübt wird, holt Watson Sherlock Holmes ins Schloss. Doch die beiden kommen zu spät und finden im Park des Schlosses Geoffrey Musgrave tot auf. Dieser war gegen die Heirat seiner Schwester mit einem jungen Militäroffizier, dieser wird sogleich von Inspektor Lestrade als Hauptverdächtiger festgenommen. Sally Musgrave bittet Holmes inständig um Hilfe. Es gibt mehrere Verdächtige: der Butler Brunton und seine Frau scheinen einiges zu verbergen, die seltsam verwirrten Offiziere schleichen im Schloss umher und Phillip Musgrave, Geoffreys jüngerer Bruder, ist nun der Musgrave-Erbe. Doch wie schon zuvor schlägt die Turmuhr dreizehn als Ankündigung eines neuen Todesfalls. Holmes erkennt in einem uralten Ritus der Musgrave-Familie die Anweisungen zu einer Schach-Partie und damit den Schlüssel für die Morde und das Verschwinden des Butlers ...
Kanon-Bezüge
Bearbeiten
- Die Grundgeschichte basiert auf der Geschichte Das Musgrave-Ritual von Arthur Conan Doyle. Es wurden jedoch erhebliche Änderungen vorgenommen.
Besetzung
Bearbeiten
sowie:
- Charles Coleman als Constable
- Dick Rush als Constable
Hintergründe
Bearbeiten
- Der in den letzten drei Filmen sehr präsente Weltkrieg dient in diesem Film nur als Hintergrundinformation, die erklärt, warum auf dem Schloss ein provisorisches Sanatorium eingerichtet wurde.
Anmerkungen und Besonderheiten
Bearbeiten
- Hillary Brooke war bereits in dem Film Die Stimme des Terrors in einer kleinen Rolle zu sehen. 1945 kehrte sie dann nocheinmal für Die Frau in Grün an das Holmes-Filmset zurück.
- Minna Phillips und Basil Rathbone kannten sich bereits vom Theater, sie spielten 1926 gemeinsam in The Captive.
- Der Dialog in der Schlussszene im Auto zwischen Holmes und Watson ist in der deutschen Synchronisation nicht nur gekürzt, sondern auch sinnentstellt. In der deutschen Fassung reflektiert Holmes über den Mörder des aktuellen Falles, in der Originalfassung jedoch wird abstrakt über Zeitgeist und Philosophie gesprochen – eine Reaktion auf die Handlung von Sally Musgrave (siehe Diskussionsseite).
Meinungen und Kritik
Bearbeiten
Veröffentlichungen
Bearbeiten
In Deutschland erschien der Film 2007 in einer DVD-Box (Sherlock-Holmes-Collection Teil 2) gemeinsam mit Verhängnisvolle Reise und Das Spinnennest. Enthalten sind beide Synchronfassungen des Films sowie ein Audiokommentar eines Sherlock-Holmes-Experten.
2009 folgte eine weitere DVD-Box mit allen 14 Filmen, 2012 eine Blu-ray-Box.
Literatur
Bearbeiten
- Michael Ross (Hrsg.): Sherlock Holmes in Film und Fernsehen.
Bildmaterial
Bearbeiten
Verlauf der Reihe
Bearbeiten
Film davor | Film | Film danach |
---|---|---|
Verhängnisvolle Reise | Gespenster im Schloss | Das Spinnennest |