
Der zu Recht verängstigte Blessington bedroht Holmes, Watson und Trevelyan (Illustration: Sidney Paget)
Mr. Blessington tritt in dem Fall Der niedergelassene Patient auf.
Blessington macht dem jungen mittellosen Arzt Percy Trevelyan ein verlockendes Angebot: Er würde ein Haus in der Brook Street mieten, Trevelyan eine Praxis einrichten und die gesamten Kosten tragen. Dafür verlangt er drei Viertel der Einnahmen und eine Niederlassung in selbigem Haus als Dauerpatient.
Trevelyan nimmt das großzügige Angebot an, stellt jedoch schon bald fest, dass Blessington an Verfolgungswahn leidet. Nach einem angeblichen Einbruch ganz in der Nähe lässt er Riegel an Fenstern und Türen anbringen und ist von starker Ruhelosigkeit gezeichnet. Jedoch gibt er dem Arzt auf dessen Nachfrage keinerlei Auskünfte.
Als Trevelyan zwei Mal außerhalb der Sprechzeit seltsamen Besuch von zwei Herren bekommt, die sogleich spurlos verschwinden, meint Blessington, in seinem Zimmer Spuren einer fremden Person zu entdecken. Dies erregt ihn dermaßen, dass Trevelyan Sherlock Holmes zu Rate zieht. Geimsan mit Dr. Watson begeben sie sich in Blessingtons Haus, wo sie von diesem extrem verängstigt mit einer Waffe bedroht werden, da er sie für seine Verfolger hält. Zwar können sie ihn beruhigen, doch Holmes erhält keinerlei brauchbare Auskünfte, hat sogar den Eindruck, als würde Blessington lügen, als er sagt, er habe keine Ahnung, was die Fremden von ihm wollen könnten.
Bereits am nächsten Morgen erhält Holmes eine Nachricht von Trevelyan, mit der Bitte, augenblicklich zu kommen. Er und Watson finden Blessington erhängt in seinem Zimmer und nach und nach stellt sich heraus, dass Blessingtons richtiger Name Sutton lautet und es zu den Eindringlingen sehr wohl eine Verbindung gab.
Blessington im Film[]
- 1921 wurde Belssington von Judd Green gespielt.
- In der 1985er Verfilmung des Falles wurde Blessington von Patrick Newell dargestellt.