Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) war eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt), welche 1945 von der damaligen britischen Militärregierung gegründet wurde.
Der Sender stellte zum 31. Dezember 1955 seinen Betrieb sein, und wurde in die beiden noch heute existierenden Programme NDR und WDR geteilt.
Für Fernsehproduktionen arbeiteten NDR und WDR bis März 1961 weiterhin zusammen als Nord- und Westdeutscher Rundfunkverband (NWRV), der u.a. einige Folgen der Serie Sherlock Holmes mit Ronald Howard synchronisieren ließ.
Holmes-Hörspiele[]
Der NWDR war der erste deutsche Radiosender, der Hörspiele mit Sherlock Holmes produzierte. Von den Sendungen existieren heute keine Kopien mehr in den Rundfunkarchiven.
- Im Juni 1947 sendete der NWDR das Hörspiel Dr. med. Hiob Prätorius, nach Curt Götzs gleichnamigen Theaterstück. Angaben zu den Sprechern, und ob in dieser Produktion die Szenen mit Holmes und Watson enthalten waren, sind nicht überliefert. Bereits ein Jahr zuvor hatte der BR eine eigene Bearbeitung der Geschichte gesendet.
- Von August bis Oktober 1947 liefen 4 Adaptionen von Kanon-Fällen, in denen Fritz Wagner als Holmes auftrat. Watson wurde im ersten von Wilhelm Kürten, in den späteren von Manfred Steffen gesprochen. Ebenfalls im Oktober lief ein weiteres Hörspiel mit Erwin Linder und Kurt Meister in den Hauptrollen.
- Im September 1947 lief Hallo, hören Sie noch?, in dem Benno Gellenbeck einen Auftritt als Holmes hat.
- Im September 1955 folgte die Sendung Sir Arthur Conan Doyle, mit Werner Hessenland als Doyle, sowie Wolfgang Schirlitz und Kaspar Brüninghaus als Holmes und Watson.
Externer Link[]
- Nordwestdeutscher Rundfunk in der Wikipedia
- Nord- und Westdeutscher Rundfunkverband in der Wikipedia