
Thomas Carlyle
Thomas Carlyle (* 4. Dezember 1795 in Schottland; † 5. Februar 1881 in London) wird in dem Fall Eine Studie in Scharlachrot erwähnt.
Carlyle war ein schottischer Essayist und Historiker, der im viktorianischen Großbritannien sehr einflussreich war. Er wendete sich in seinen Schriften gegen den Materialismus und vertrat einen sozialen Idealismus der verschiedenen soziale Bewegungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts beeinflusste.
Dr. Watson zitiert Carlyle (in welchem Zusammenhang bleibt offen) und muss feststellen, dass sein neuer Freund und Mitbewohner Sherlock Holmes diesen Namen nie zuvor gehört hat.
Als Holmes einige Monate später einen Tatort in Lauriston Gardens untersucht, zitiert er gegenüber Inspektor Gregson und Lestrade jedoch selber Carlyles Worte: "Genie sei die Fähigkeit, sich unendlich viel Mühe zu machen". Nach Holmes' Meinung sei dies zwar eine schlechte Definition, aber auf die Detektivarbeit ließe sie sich anwenden.
Externer Link[]
- Thomas Carlyle in der Wikipedia